Die Historie

Der Amalienhof ist bereits heute die gefühlte und optische Mitte des Dorfes. Durch das Neubaugebiet im Westen verfestigt die weite, aufwändig gestaltete Parkanlage noch mehr ihre Bedeutung als Verbindung von alt und neu. Sie ist Privatgelände, aber öffentlich zugänglich.
 
Der ehemalige Wirtschaftshof des historischen Gut Rethmar wird umrahmt von den riesigen Stallgebäuden, in denen sich teilweise heute schon hochwertige und moderne Wohnungen finden. Daneben stehen die fünf hübschen „Kavalierhäuser“, die von privaten Familien nach einer durchdachten und in Ensemble passenden Gestaltungsvorgabe errichtet wurden. 

Das Hellerhaus

Der ehemalige Stall wurde aufwändig umgebaut und beinhaltet heute sechs großzügige Reihenhäuser, die durch die Front zum Park und die rückwärtigen Terrassen auf den Hellerteich eine ganz besondere Wohnattraktivität bieten. Eine Erweiterung durch Ausbau des Dachgeschosses in schwellenfreie Wohnungen mit Fahrstuhl ist bereits in Planung. Mit Geothermie, Fußbodenheizung und Wohnungsbelüftung sowie einer geplanten Solarstromanlage wurde hier ein historisches Gebäude in ein Haus mit minimalem ökologischen Fußabdruck umgewandelt.

Der Park

Aus den ehemals matschigen Pferdekoppeln und den vernachlässigten Wirtschaftsflächen entstand ein verspielter Park, der zum Wandeln und Verweilen einlädt. Wer gerne Frösche quaken hört und Seerosen mag, ist hier gerne Gast. Der Park ist Privatgelände, aber öffentlich zugänglich. Wir haben ihn mit großem Respekt geschaffen, bitte behandeln Sie ihn mit dem gleichen Respekt. 

Der Glockenturm

Aus den ehemals matschigen Pferdekoppeln und den vernachlässigten Wirtschaftsflächen entstand ein verspielter Park, der zum Wandeln und Verweilen einlädt. Wer gerne Frösche quaken hört und Seerosen mag, ist hier gerne Gast. Der Park ist Privatgelände, aber öffentlich zugänglich. Wir haben ihn mit großem Respekt geschaffen, bitte behandeln Sie ihn mit dem gleichen Respekt.